Über die Freien Wähler Albstadt
Wir sind Bürgerinnen und Bürger Albstadts, die sich für ihre Heimat engagieren und die Politik vor Ort mitgestalten.
Einfach, weil Albstadt uns am ❤️ liegt!
#unabhängig
Wir sind keine Partei und finanzieren den Wahlkampf selbst. In unseren Entscheidungen sind wir nur unserem Gewissen verpflichtet.
#kritisch
Wir hinterfragen, prüfen und beurteilen, aber verurteilen nicht.
#bürgernah
Wir repräsentieren einen bunten Querschnitt der Bevölkerung unserer Stadt.
Wer wir sind
Hintergrund und Ausrichtung
Die Freien Wähler Albstadt entstanden Ende der 1980er-Jahre als Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern auf kommunaler Ebene mit dem Ziel, als Alternative zu den Parteien die Politik vor Ort sachbezogen mitzugestalten. Sie sind keine Partei und arbeiten somit völlig unabhängig von Parteiinteressen. Die Freien Wähler Albstadt nehmen ausschließlich an Gemeinde- und Kreistagswahlen teil.
Freie Wähler passen einfach zur Kommunalpolitik: Wir suchen pragmatische Antworten auf alle Fragen, die die Zukunft Albstadts betreffen.
Die Freien Wähler Albstadt sind …
#unabhängig
Wir sind keine Partei und finanzieren den Wahlkampf selbst. Bei unseren Entscheidungen sind wir nur unserem Gewissen verpflichtet und können so frei von Parteiinteressen handeln. Die konkreten Anliegen der Menschen in unserer Stadt stehen im Mittelpunkt unserer Beratungen.
Wir überprüfen kritisch, ob unsere Entscheidungen dem Wohl unserer Stadt und unserem Landkreis dienen.
#kritisch
Wir hinterfragen, prüfen und beurteilen, aber verurteilen nicht. Ihre Anliegen sind die Grundlagen unserer Beratungen und Entscheidungen. Das Wohl unserer Stadt und des Zollernalbkreises steht dabei stets im Mittelpunkt.
Wir stellen die entscheidenden Fragen, um die richtigen Antworten zu finden.
#bürgernah
Wir repräsentieren einen Querschnitt der Bevölkerung unserer Stadt. Das zeichnet uns als kompetente Bürgerinitiative für Albstadt aus. Wir sind vielfältig engagiert und tragen Verantwortung in Unternehmen, Vereinen, Kindergärten, Schulen, Selbsthilfegruppen, Kirchengemeinden und im Arbeitskreis Chambéry. Diese Erfahrungen möchten wir in unsere kommunale Arbeit einbringen.
Wir stellen die entscheidenden Fragen, um die richtigen Antworten zu finden
- Welche Entscheidungen müssen wir treffen, damit Albstadt zukunftsfähig weiterentwickelt wird?
- Wie können wir den demografischen Wandel als Chance nutzen?
- Wie müssen Lebens- und Arbeitsbedingungen aussehen, damit Albstadt auch in Zukunft ein attraktiver Lebensmittelpunkt für junge Menschen, Familien und ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sein wird?
- Welche Standortfaktoren sind bei der Gewinnung von Fachkräften und für Unternehmer wichtig?
- Wie finanzieren wir die Aufgaben generationengerecht?
Jahre im Gemeinderat
… für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger von Albstadt. Und wir engagieren uns weiter!
Kandidaten für 2024
… mit so vielen Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat sind wir bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 angetreten.
Gemeinderäte
… stellen wir im aktuellen Gemeinderat. Damit sind die Freien Wähler Albstadt die zweitstärkste Fraktion.
„Bei der Kommunalwahl im Juni 2024 haben Sie entschieden, wer Ihren Lebensort in den kommenden fünf Jahren repräsentieren und gestalten wird. Wir Freien Wähler passen zur Kommunalpolitik: Wir suchen pragmatische Antworten auf lokale Fragen und Aufgaben und entsprechen dadurch dem Wunsch nach sachbezogener, unabhängiger Politik vor Ort.“
„Seit Jahrzehnten setze ich mich bei den Freien Wählern Albstadt in den verschiedensten Gremien kommunalpolitisch ein. Auch in Zukunft will ich das gerne tun. Zum einen, denke ich, ist ein ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft immer wichtiger geworden, zum anderen sehe ich die Möglichkeit, sich an Entscheidungen direkt zu beteiligen. Im Gegensatz zu Landes- bzw. Bundespolitik, wo man sich bei Wahlen nur indirekt an der Politik beteiligen kann, sehe ich in der regionalen Kommunalpolitik eine sehr gute Möglichkeit, Dinge, direkt vor der Haustüre mitzuentscheiden. Damit kann ich mein persönliches Umfeld mit beeinflussen.“
„Ich unterstütze die Freien Wähler Albstadt, weil ich mich für meine Heimatstadt engagieren möchte. Albstadt soll ein attraktiver, wettbewerbsfähiger Ort für Jung und Alt, insbesondere auch für Familien sein. Dazu muss Albstadt in Kindergärten und Schulen investieren, es muss ein sicherer Ort mit attraktiven Arbeitsplätzen, guter medizinischer Versorgung und diversen Freizeitmöglichkeiten sein. Dafür möchte ich mich einsetzen.“
Mitmachen
Weil Ihnen Albstadt am ❤️ liegt – engagieren Sie sich in der Kommunalpolitik!
Sie möchten etwas bewegen? Sie möchten aktiv dazu beitragen, dass Albstadt noch lebenswerter wird und auch in Zukunft eine Heimat bleibt, in der Sie und Ihre Kinder gerne leben? Aber Sie möchten sich nicht einer Partei und deren Programm anschließen? – Dann sind die Freien Wähler Albstadt die richtige Gruppe für Sie.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für 2024 haben wir zwar schon nominiert, aber es gibt darüber hinaus immer Möglichkeiten, sich einzusetzen.
Melden Sie sich bei uns!
Die Freien Wähler Albstadt in Verantwortung
Unsere Gemeinderäte
Am 9. Juni 2024 fanden die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt. Gewählt wurden die Gemeinde- bzw. Stadträte, Ortschaftsräte sowie die Kreisräte.
In Albstadt wurden 32 Kandidatinnen und Kandidaten für eine Amtszeit von 5 Jahren in den Gemeinderat gewählt. Für die Freien Wähler Albstadt sind im Gemeinderat:
Manuela Heider
Lehrerin | verheiratet, drei Kinder
- Fraktionsvorsitzende Freie Wähler Albstadt
- Vorstandsmitglied Europaunion Zollernalb
- Internationale Jugend- und Seniorenarbeit
Interessen & Schwerpunkte
- Weiterentwicklung wichtiger Standortfaktoren wie Bildung und Betreuung
- Nachhaltige und generationengerechte Finanz- und Energiepolitik
- Einbindung junger Menschen in politische Entscheidungsprozesse
Uli Metzger
Sparkassenfachwirt i. R. | verheiratet, zwei Kinder
- Seit 1994 Ortschaftsrat Onstmettingen
- Seit 1999 Stadtrat in Albstadt
- Seit 2010 Mitglied im Kreistag
- Seit 2019 ehrenamtlicher Stellvertretender Oberbürgermeister
- Mitglied in diversen Ausschüssen und Verbänden
Interessen & Schwerpunkte
- Kinderbetreuung, Bildung, Vereine
- Gewerbe und Wirtschaftsförderung
- Tourismus
Ulrike Münster
Arzthelferin i. R. | verheiratet, zwei Kinder
- Seit 2009 Ortschaftsrat Onstmettingen
- Seit 2019 Gemeinderat
- Übungsleiterin Gesundheitssport/Referentin 60+ TV Onstmettingen
Interessen & Schwerpunkte
- Bildungsstandort Albstadt erhalten/verbessern
- Positive Stadt- und Stadtteilentwicklung: Wohnraum, Infrastruktur, Tourismus
- Sport- und Vereinsförderung
Johannes Roth
Kfz-Technikermeister | ledig, keine Kinder
- Seit 2014 selbstständig
Interessen & Schwerpunkte
- Verkehr, Infrastruktur, technische Themenbereiche, Tourismus
- Förderung der Schul- und Berufsausbildung, Pflege- und Gesundheitsversorgung
- Land- und Forstwirtschaft, Umweltschutz, Handel/Handwerk und Jungunternehmer
Frank Würzebesser
Elektroinstallateur-Meister | ledig, ein Kind
- Industriemeister Elektro
- Handwerksmeister Elektro
- Seit 22 Jahren selbstständig
- TÜV-zertifizierter Sachverständiger Bereich Elektro
Interessen & Schwerpunkte
- Kommunale Gebäude voranbringen (Kitas, Hallen und Schulen)
- Helfen, Albstadt attraktiver zu machen (Gastro, Freiräume für alle Altersklassen)
- Weniger Leerstände in der Innenstadt
Peter Landenberger
Malermeister, staatl. geprüfter Bautechniker | verheiratet, zwei Kinder
- Seit 2004 im Ortschaftsrat Laufen
- Seit 2012 Ortsvorsteher von Laufen
- Seit 2014 im Gemeinderat der Stadt Albstadt
- Seit 2019 Kreisrat, in diversen Ausschüssen vertreten
Interessen & Schwerpunkte
- Stärkung der Stadtteile, deren Struktur und Entwicklung
- Vereinsförderung
- Gebäudemanagement/Wohnraumpolitik
Die Freien Wähler Albstadt in den Ortsteilen
Unsere Ortsvorsteher
Am 9. Juni 2024 fanden die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt. Für die Ortsteile Burgfelden, Laufen, Lautlingen, Margrethausen, Onstmettingen und Pfeffingen wurden Ortschaftsräte und Ortsvorstände gewählt. In drei Stadtteilen stellen die Freien Wähler Albstadt den Ortsvorsteher.
Thomas Bolkart - Ortsvorsteher Margrethausen
Verkaufsleiter | verheiratet, 3 Kinder
- Seit 42 Jahren Musiker, davon 31 Jahre Vorsitzender im Musikverein Laufen
- Ausschussmitglied im Förderverein Kloster Margrethausen
- Mitglied Narrenzunft Runkelriabweible
- Mitglied im TSV Laufen
- seit 2009 Ortschaftsratsmitglied
- seit 2017 Ortsvorsteher Margrethausen
- 2018 bis 2024 im Gemeinderat
Interessen & Schwerpunkte
- Vereinsförderung und Erhalt der gepflegten Kultur
- Weiterentwicklung unserer Stadt im Tourismus, Verkehr, Gestaltung in allen Stadtteilen
- Gewerbe- und Wirtschaftsförderung in der gesamten Stadt
Peter Landenberger - Ortsvorsteher Laufen
Malermeister, staatl. geprüfter Bautechniker | verheiratet, zwei Kinder
- Seit 2004 im Ortschaftsrat Laufen
- Seit 2012 Ortsvorsteher von Laufen
- Seit 2014 im Gemeinderat der Stadt Albstadt
- Seit 2019 Kreisrat, in diversen Ausschüssen vertreten
Interessen & Schwerpunkte
- Stärkung der Stadtteile, deren Struktur und Entwicklung
- Vereinsförderung
- Gebäudemanagement/Wohnraumpolitik
Roland Merz - Ortsvorsteher Pfeffingen
Dipl.-Ing. (FH) i. R. | verheiratet, drei Kinder
- Seit 1999 Ortschaftsrat
- Seit 2009 Ortsvorsteher Pfeffingen
Interessen & Schwerpunkte
- Die Stärken aller neun Ortsteile individuell fördern
- ÖPNV für gute Erreichbarkeit aller Stadtteile
- Erhalt und Ausbau der Infrastruktur
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Wir freuen uns über Fragen zu unserer Arbeit und über Anregungen, wie Albstadt noch lebenswerter gestaltet werden kann.